
Last Updated on Mai 24, 2022 by admin
Sie bauen ein neues Haus, bauen ein altes Haus um oder Sie sanieren ein Haus und benötigen eine neue Heizung bzw. Gastherme. Was auch immer der Grund ist für einen neue Therme, welche ist die richtige? Diese Frage stellen sich viele Menschen die sich entschieden haben eine neue Therme anzuschaffen. Es gibt so viele unterschiedliche Ausführungen und noch viel mehr Details die einem entgegenfliegen, dass man irgendwann nicht mehr weiß was denn wichtig ist.
Hier spielt eine gute Beratung eine wichtige Rolle. Ihre Berate sollte verstehen was Sie wollen und noch besser gesagt was Sie brauchen. Dazu sollte er alle Details zu Ihrem Haus oder der Wohnung wissen und einige äußere Einflüsse mit einfließen lassen. Lesen Sie in unseren Beitrag alles über die Neuanschaffung einer Therme und deren Installation und Service. Der Thermenservice berät sie gerne:
– Welche Umgebungskriterien spielen bei der Wahl der Therme eine Rolle?
– Welche Thermeneigenschaften sind von Bedeutung und von Nutzen?
– Wer übernimmt die Planung?
– Was sollte bei der Installation beachtet werden?
– Was ist mit dem Thermenservice?
– Fazit
Inhaltsverzeichnis
Welche Umgebungskriterien spielen bei der Wahl der Therme eine Rolle?
Der Thermeninstallateur oder Thermenservice sollte so manche Informationen kennen bevor er Sie bezüglich der Thermenwahl richtig beraten kann.
– Ist es eine Erstinstallation?
Bei einer Erstinstallation muss der Thermenservice das gesamte Bild betrachten. Bei einem Neubau wird der Architekt die Installation in den Plänen festgehalten haben. Aber in einem Altbau bei dem das erste Mal eine Gastherme installiert wird gibt es in der Regel keine Pläne. Da empfiehlt es sich eine Termin mit dem Thermenservice vor Ort auszumachen. Dort kann er dann alles genau betrachten und ausmessen. Anschließend kann er anhand dieser Informationen Sie besser beraten und Ihnen ein Angebot erstellen.
– Wie groß ist der Raum der geheizt werden soll?
Um die korrekte Therme auszuwählen muss der Thermenservice die Raummenge kennen die beheizt werden soll. Dazu zählen alle Zimmer inklusive Küche und Bad und auch alle Korridore und Gänge. Anhand der Quadratmeterzahl und der Raumhöhe kann dies schnell und einfach berechnet werden.
– Wie viele Bäder müssen mit Warmwasser versorgt werden?
Da in der Regel die Therme auch zur Warmwasser Aufbereitung genutzt wird sollte der Thermenservice die Anzahl der Badezimmer wissen. Auch dies ist wichtig um den Bedarf der Therme zu berechnen.
– Wie ist die Isolierung des Hauses?
Auch dies ist eine wichtiger Punkt. Anhand dieser Information kann der Thermenservice berechnen welche Energie die Gastherme benötigt. Ob viel Wärme verloren geht oder diese wirklich genutzt werden kann.

Welche Thermeneigenschaften sind von Bedeutung und von Nutzen?
Eine Gastherme hat im Gegensatz zu einem Gasheizkessel keinen Warmwasserspeicher. Die Gastherme funktioniert im Prinzip wie ein Durchlauferhitzer. Das Wasser wird just in dem Moment erhitzt in dem es benötigt wird. Deshalb ist gerade für die Winterzeit wichtig eine Therme mit ausreichender Leistung für Warmwasser und Heizung zu haben. Deshalb sind die oben genannten Informationen für den Thermenservice so wichtig.
Bei den Thermen gibt es so viele Eigenschaften die genannt werden aber welche sind wirklich wichtig? Moderne Gasthermen werden als sogenannte Brennwert-Thermen hergestellt. Der Vorteil dieser Thermen ist das Sie durch einen zweiten durchlauf die Wärme der Abgase zur Wärmegewinnung nutzen. Somit senken Sie den Verbrauch und sparen deutliche Heizkosten. Daneben gibt es Geräte mit sogenannten Hocheffizienz-Pumpen welchen bis zu 50% der Stromkosten für die Wälzpumpe sparen können.
Ein anderer Faktor ist die Leistung die vom Gerät ausgeht. Mit der Angabe einer bestimmten kW Zahl wird die Leistungsfähigkeit angezeigt. Das bedeutet aber auch einen höheren Verbrauch. Je höher dieser Wert ist desto mehr verbraucht die Therme in der Regel. Aber diese Regel macht auch einige Ausnahmen. Denn wenn im Verhältnis zur zu beheizenden Fläche eine geringe kW Zahl steht, bedeutet dies, dass die Therme viel häufiger Arbeiten muss um die Wärme zu halten. Bei einer höheren kW Zahl erreicht die Therme die gewünschte Temperatur viel schneller. Dadurch nimmt Sie zwar mehr Energie auf, aber für eine viel kürzere Zeit. Deshalb muss die kW Angabe im gesamten Zusammenhang gesehen werden.
Einfacher ist über die Energieeffizienz zu sprechen. Mit den Bezeichnungen wie A, A+ oder A++ usw. wird angegeben wie effizient das Gerät arbeitet. Genauer gesagt es beschreibt im Bezug auf Gasthermen, die Wärmeleistung die Sie gegenüber der aufgenommenen Energie abgibt.
Eine auf Ihre Bedürfnisse passende Therme kann Ihnen der Thermenservice anbieten. Deshalb benötigt er so viel wie möglich an Informationen.

Wer übernimmt die Planung?
Bei einem Neubau führt diese Arbeiten der Architekt durch. Bei einer Nachinstallation einer Gastherme bzw. Heizungsanlage kann dies sowohl ein Architekt tun oder aber auch der Thermenservice. Der Thermenservice plant zu der Gastherme die Verlegung der Leitungen und die Positionen für die Heizkörper. Mit diesen Informationen kann er dann auch gleich die Kosten aufstellen und Ihnen ein Angebot oder einen Kostenvoranschlag unterbreiten.

Was sollte bei der Installation beachtet werden?
Grundsätzlich sollte eine Gasthermen Installation nur von einem Fachmann oder Profi durchgeführt werden. Gasleitungen dürfen ohnehin nur von Profis verlegt und angeschlossen werden. Eine fehlerhafte Installation kann lebensgefährliche Folgen haben. Aber auch die Verrohrung für Warmwasser und für die Heizungen sollten nur Spezialisten durchgeführt werden. Wenn Sie sich an einen erfahrenen und professionellen Thermenservice wenden, weiß dieser was zu tun ist. Auch im Hinblick auf die Garantie und Gewährleistung ist es wichtig, dass die Installation von einem Fachmann durchgeführt wird.

Was ist mit dem Thermenservice?
Der Thermenservice ist ein wichtiges Thema. Diese Gründe sprechen für einen regelmäßigen Thermenservice:
Garantie:
Wenn bei einem Garantiefall festgestellt wird, dass die Thermenwartung nicht oder ungenügend durchgeführt wurde erlischt Ihre Garantie. Die Hersteller schreiben dies deutlich vor.
Gesetzliche Pflicht:
Eine regelmäßige Thermenwartung ist auch vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Dies dient in erster Linie der Sicherheit. Bei der Thermenwartung werden auch alle Leitungen auf Dichtheit und Gasaustritt kontrolliert. Somit soll einem Unfall mit lebensgefährlichen Folgen vorgebeugt werden.
Lebensdauer der Therme:
Eine regelmäßige Wartung durch den Thermenservice beugt oftmals größeren Schäden vor. Bei der Wartung werden alle Verschleißteile kontrolliert und falls notwendig ausgetauscht. Dadurch wird auch einer plötzlichen Störung vorgebeugt. Reinigung und optimale Einstellung aller Parameter lässt Ihre Therme wieder optimal heizen.
Optimaler Brennwert:
Durch Reinigung und die Einstellung der Brennwerte funktioniert Ihre Gastherme nach der Wartung durch den Thermenservice wieder wie am ersten Tag. Mit den optimalen Brennwerten bringt die Therme wieder die vom Hersteller vorgesehene Leistung. Da Sie auf diese Werte programmiert ist funktioniert Sie damit wieder am besten. Sie wird weniger belastet und wird dadurch geschont. Dies erhöht die Lebensdauer der Therme. Zudem senkt ein optimaler Brennwert den Verbrauch der Therme. Dies schont dadurch Ihren Geldbeutel und die natürlichen Ressourcen. Ein weiterer Aspekt ist die Umwelt, diese wird durch den geringeren Verbrauch weniger belastet.
Fazit
Um die richtige Wahl für die Therme zu treffen sind viele Punkte zu bedenken. Dies kann Ihnen ein erfahrener Thermenservice deutlich vereinfachen. Er nimmt die notwendigen Daten auf und schlägt Ihnen die Geräte vor die auf Ihre Bedürfnisse passen. Bei diesen Geräten berät er Sie über die einzelnen Vor- und Nachteile. Anhand dieser Entscheidungen kann er Ihnen dann auch recht schnell einen Kostenvoranschlag erstellen. Das alles kann den gesamten Aufwand für Sie minimieren. Wenden Sie sich also vertrauensvoll an einen professionellen Thermenservice. Damit Sie langfristig mit Ihrer neuen Gastherme glücklich und zufrieden zu sein.